[ zum Inhaltsbereich springen (Accesskey 2) ]
[ zur Hauptnavigation springen (Accesskey 3) ]
[ zur Infonavigation springen (Accesskey 5) ]
Volltext-Suche
News
Start der Videoserie "Stork & Gsund" mit Alexander Pürzel
Die Frage, warum Sportler:innen zu Doping greifen und was der Preis dafür ist, steht im Mittelpunkt einer neuen Info-Kampage der Nationalen Anti-Doping Agentur Österreich (NADA Austria). In Zusammenarbeit mit dem Sportwissenschaftler und ehemaligen Goldmedaillengewinner bei Europameisterschaften im Kraftdreikampf, Alexander Pürzel, wird die am (Fitness-)Sport interessierte Öffentlichkeit in humorvollen, aber gleichzeitig ernsthaften Videos über die Risiken von Doping und den Wert von sauberem Sport informiert.
Medikamentenabfrage
Benutzerhinweise lesen
Diese Medikamentenabfrage wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Trotzdem wird für eventuelle Unvollständigkeiten oder Fehler und daraus resultierende Folgen jegliche Haftung abgelehnt. Die Datenbank basiert auf der gültigen Verbotsliste der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), im Zweifelsfall hat jedenfalls diese Liste Vorrang.
Bitte lesen Sie IMMER die weiterführenden Erklärungen zum Verbot und beachten Sie insbesondere Folgendes:
Alle Medikamente der Gruppe "S3. Beta-2-Agonisten" sind entsprechend der Verbotsliste mit einem roten Stopp-Schild markiert. Die WADA macht von dieser strikten Regelung aber folgende Ausnahmen: Erlaubt sind inhaliertes Salbutamol (höchstens 1.600 Mikrogramm über 24 Stunden), inhaliertes Formoterol (höchstens 54 Mikrogramm über 24 Stunden), Salmeterol (höchstens 200 Mikrogramm über 24 Stunden) und Vilanterol (höchstens 25 Mikrogramm über 24 Stunden). Produkte mit diesen Inhaltsstoffen sind daher mit einem orangen Warnschild gekennzeichnet.
Alle Substanzen, die einer Mengenbeschränkung unterliegen (z.B. einige Stimulanzien wie Ephedrin oder Pseudoephedrin) sind mit einem orangen Warnschild markiert. Dies gilt auch für Arzneimittel, die Substanzen enthalten, die nur aufgrund bestimmter Verabreichungsformen verboten sind (z.B. Glucocorticoide).
Manche Arzneimittel sind nicht aufgrund der Inhaltsstoffe, sondern aufgrund der Art der Applikation (M2.2 - Verbotene Methoden) verboten. Verboten sind intravenöse Infusionen und/oder Injektionen von mehr als 100 ml innerhalb eines Zeitraums von 12 Stunden, es sei denn, sie werden rechtmäßig im Zuge von Krankenhausbehandlungen, chirurgischen Eingriffen oder klinischen diagnostischen Untersuchungen verabreicht. Die entsprechenden Produkte sind daher mit einem orangen Warnschild gekennzeichnet.
Die Medikamentenabfrage der NADA Austria ermöglicht Usern (Sportlern, Betreuern, Ärzten, etc.) eine leicht zugängliche und schnelle Auskunft über die Dopingrelevanz von Medikamenten, Substanzen und Methoden. Die Datenbank enthält ausschließlich humanmedizinische Arzneimittel, die in Österreich registriert, also im Austria-Codex angeführt sind. Informationen zu Nahrungsergänzungsmitteln sind nicht abrufbar, ebenso können Medikamente, die in anderen Ländern bezogen werden, nicht abgefragt werden.
Diese Medikamentenabfrage dient ausschließlich Informationszwecken, sie kann eine fachliche Beratung durch einen Apotheker oder Arzt nicht ersetzen.
weitere Benutzerhinweise
Main area
MedApp
Die Medikamentenabfrage steht auch als kostenlose App zur Verfügung.
TUE-Checker
Hilfestellung bei der Frage ob eine medizinische Ausnahmegenehmigung nötig oder möglich ist: TUE Checker
NEM-Checker
Mit dem NEM-Checker können Nahrungsergänzungsmittel nach deren Dopingrisiko eingestuft werden.
Gütesiegel für Fitnesscenter
[ site by internetkonzepte.at ]
[ jump to top ]